... in die Winterpause!
Wir trotzten dem Regen und dem Hagel bzw. übten uns in artverwandten Sportarten, wenn wir unser Freilufttraining doch mal absagen mussten, wir genossen wolkenlose Sonnentage (Sonnenbrand inklusive), wir breiteten unsere Hölzer auf unebenen Wiesen, laubbedecktem Kies und restfeuchter Erde aus, wir ärgerten uns ob des einen oder anderen "abgerissenen" Wurfes, wir ergötzten uns an unfassbaren "Finnen"/"Bomben"/"Deniern"/"Finishern" und bestaunten furchteinflößende (Erst- wie auch Wiederholungs-)"5-MölkkerInnen", wir hissten unsere Fahne in weit entfernten Regionen und feierten gemeinsame Erfolge bzw. ermutigten uns nach gemeinsamen Misserfolgen, wir – und das ist nochmals eine extra Zeile wert – zelebrier(t)en und verehr(t)en unsere erste Turniersiegerin, wir aßen liebevoll kreierte und wunderbar verzierte Köstlichkeiten und leerten selbstgemachte Zaubertränke, wir lernten unter der Regie unserer neuen Trainerin bisher unbekannte Wurftechniken kennen und diese erfolgreich anzuwenden, wir füllten ganze Seiten von österreichischen "100k+"-Zeitungen und gaben Interviews, wir begaben uns in die Nähe von abgelegenen Gewässern, um uns in Geheimtrainings auf bevorstehende Turniere vorzubereiten, wir oder richtigerweise nur einige wenige von uns "spendeten" regelmäßig großzügige über der normalen Parkgebühr liegende Beträge an die Stadtverwaltung Wiens, nur um an Trainings und Turnieren teilzunehmen, wir organisierten unsere erste ganzjährige Vereinsmeisterschaft - den Kings Cup - und kürten unseren ersten offiziellen "Mölkking of the Year" (inoffiziell sind wir es ja sowieso alle), wir verstärkten unser Team mit menschlich großartigen und darüber hinaus äußerst vielversprechenden Talenten (eines davon schrammte im Endklassement des Kings Cups sogar nur knapp am Podium vorbei) und schlossen außerdem zahlreiche neue Bekanntschaften mit "Mölkkyisten" aus aller (hauptsächlich österreichnahen) Welt …
... kurzum eine ereignisreiche, spannende und äußerst lustige Mölkky-Saison geht zu Ende! Nun aber fokussieren wir uns, wie unser Präsi in seinem letzten Beitrag bereits angemerkte, ganz aufs Videostudium sowie das mentale Training und freuen uns auf eine wohlverdiente, erholsame Winterpause, nach der wir im nächsten Jahr wieder mit vollem Elan unserer großen Leidenschaft nachgehen werden!
RT
Wir trotzten dem Regen und dem Hagel bzw. übten uns in artverwandten Sportarten, wenn wir unser Freilufttraining doch mal absagen mussten, wir genossen wolkenlose Sonnentage (Sonnenbrand inklusive), wir breiteten unsere Hölzer auf unebenen Wiesen, laubbedecktem Kies und restfeuchter Erde aus, wir ärgerten uns ob des einen oder anderen "abgerissenen" Wurfes, wir ergötzten uns an unfassbaren "Finnen"/"Bomben"/"Deniern"/"Finishern" und bestaunten furchteinflößende (Erst- wie auch Wiederholungs-)"5-MölkkerInnen", wir hissten unsere Fahne in weit entfernten Regionen und feierten gemeinsame Erfolge bzw. ermutigten uns nach gemeinsamen Misserfolgen, wir – und das ist nochmals eine extra Zeile wert – zelebrier(t)en und verehr(t)en unsere erste Turniersiegerin, wir aßen liebevoll kreierte und wunderbar verzierte Köstlichkeiten und leerten selbstgemachte Zaubertränke, wir lernten unter der Regie unserer neuen Trainerin bisher unbekannte Wurftechniken kennen und diese erfolgreich anzuwenden, wir füllten ganze Seiten von österreichischen "100k+"-Zeitungen und gaben Interviews, wir begaben uns in die Nähe von abgelegenen Gewässern, um uns in Geheimtrainings auf bevorstehende Turniere vorzubereiten, wir oder richtigerweise nur einige wenige von uns "spendeten" regelmäßig großzügige über der normalen Parkgebühr liegende Beträge an die Stadtverwaltung Wiens, nur um an Trainings und Turnieren teilzunehmen, wir organisierten unsere erste ganzjährige Vereinsmeisterschaft - den Kings Cup - und kürten unseren ersten offiziellen "Mölkking of the Year" (inoffiziell sind wir es ja sowieso alle), wir verstärkten unser Team mit menschlich großartigen und darüber hinaus äußerst vielversprechenden Talenten (eines davon schrammte im Endklassement des Kings Cups sogar nur knapp am Podium vorbei) und schlossen außerdem zahlreiche neue Bekanntschaften mit "Mölkkyisten" aus aller (hauptsächlich österreichnahen) Welt …
... kurzum eine ereignisreiche, spannende und äußerst lustige Mölkky-Saison geht zu Ende! Nun aber fokussieren wir uns, wie unser Präsi in seinem letzten Beitrag bereits angemerkte, ganz aufs Videostudium sowie das mentale Training und freuen uns auf eine wohlverdiente, erholsame Winterpause, nach der wir im nächsten Jahr wieder mit vollem Elan unserer großen Leidenschaft nachgehen werden!
RT